Du betrachtest gerade Welche Rolle spielt die Wellenenergie in der Energiewende?
Foto von Jeremy Bishop auf Unsplash

Welche Rolle spielt die Wellenenergie in der Energiewende?

Bis 2030 soll in Deutschland 80% des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien generiert werden. Die dafür installierten Kapazitäten sollen für Onshore-Wind 115 GW, für Offshore -Wind 30 GW und Solarenergie 215 GW betragen.

Die Wellenenergie fehlt. Warum?

Es gab schon einige Versuche, Wellenenergie zu gewinnen, doch die meisten scheiterten. Konstruktionsfehler, ökologische Desaster, unwirtschaftliche Konzepte.

Doch wir haben daraus gelernt und heute gibt es einige wirklich gute und effiziente Konzepte und manchmal sogar auch schon integrierte Anlagen. Wellenenergie ist auf den Vormarsch, oder sollte es jedenfalls sein.

Die derzeitigen politischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Bedingungen lassen es jedoch unmöglich erscheinen, neue innovative Technologien auf den Markt zu bringen. Der Deutschland prägende Förderalismus und die Bürokratie dienen auch hier mehr als Bremse, denn als Motor.

Die Energiewende in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Neue Innovationen und Ideen in diesen Markt zu implementieren ist eine noch größere.

Unser HOPP Offshore Hybridsystem könnte, wie auch andere Wellenenergiegewinnungssysteme, eine bedeutende Beschleunigung in der Energiewende bewirken.

Die Nutzung der Wellenenergie wurde über Jahre vernachlässigt, verwunderlich, wenn man unseren blauen Planeten betrachtet.

Wir von HOPP glauben daran, dass diese Energie auch in Deutschland effizient genutzt werden und ein beträchtlicher Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele beitragen kann.

Schreibe einen Kommentar